Die Pottkieker

Steingut vs. Steinzeug: Unterschiede, Haltbarkeit und Alltagstauglichkeit von Gebrauchskeramik

Anno Stock • 10. November 2025
Steingut vs. Steinzeug: Keramik-Echse aus Steinzeug und Pralinen-Schälchen aus Steingut

 


Steingut und Steinzeug zählen zu den am häufigsten verwendeten Keramikarten im Alltag. Beide Materialien erscheinen ähnlich, unterscheiden sich jedoch deutlich in Festigkeit, Brenntemperatur und Oberflächenstruktur. Steingut bietet eine warme, handwerkliche Optik, ist aber empfindlicher gegenüber Stößen und Temperaturschwankungen. Steinzeug überzeugt durch seine hohe Dichte, Robustheit und lange Haltbarkeit. Es gibt folglich Unterschiede  bei Tassen, Tellern, Schüsseln oder Auflaufformen, die sich sowohl im Pflegeaufwand als auch in der Alltagstauglichkeit des jeweiligen Materials widerspiegeln. Aufgeboten wird auf dem Krüglmarkt beides. Insofern lohnt sich ein genauerer Blick auf die These „Steingut ist gut. Steingut ist Zeug!“


Steingut und Steinzeug im direkten Schnellvergleich


Im Folgenden zeigt eine Übersicht die wichtigsten Unterschiede und typischen Produkte jeder Keramikart.


Merkmal Steingut Steinzeug
Material Ton, feiner Sand, Feldspat Ton, Quarzsand, Feldspat
Brenntemperatur hoch (ca. 1.000 °C) sehr hoch (1.200–1.300 °C)
Oberfläche glasiert, warmes, rustikales Aussehen dicht, glatt, teilweise matt glasiert
Robustheit empfindlicher, stoßanfällig sehr robust, kratz- und schnittfest
typische Produkte Tassen, Teller, Schüsseln, Dekorartikel Tassen, Teller, Schüsseln, Auflaufformen
Alltagstauglichkeit Handwäsche empfohlen, empfindlich gegenüber Temperaturschwankungen spülmaschinen- und mikrowellengeeignet, pflegeleicht
Preis und Verarbeitung günstiger, handwerklicher Look höherwertig, langlebiger, teurer


So weit, so gut – aber was bedeutet das im Einzelnen? Hier ein etwas genauerer Überblick.


Herstellung, Rohstoffe und Eigenschaften im Einzelnen

 



Unterschiede in der Herstellung


  • Steingut wird bei hohen Temperaturen gebrannt.
  • Steinzeug hingegen durchläuft sehr hohe Brennvorgänge. Die höhere Hitze macht Steinzeug dichter und stabiler.


Dadurch hält es Stöße besser aus und bleibt langlebig. Herstellung und Brenntemperatur beeinflussen direkt Festigkeit, Robustheit und Alltagstauglichkeit der Keramik.

 


Verschiedene Rohstoffe


  • Steingut besteht aus Ton, feinem Sand und Feldspat.
  • Steinzeug enthält Ton, Quarzsand und feinen Feldspat.


Der Quarzsand erhöht Dichte, Festigkeit und Strapazierfähigkeit. Die Wahl der Rohstoffe wirkt sich auf Stabilität, Oberfläche und den Pflegeaufwand aus.


 

Farbe und Oberflächenstruktur


  • Steingut ist meist weiß oder hellgrau und glatt glasiert.
  • Steinzeug zeigt häufig dunklere Farben und eine leicht raue Oberfläche.


Diese Unterschiede beeinflussen nicht nur Optik, sondern auch Abriebresistenz und Alltagstauglichkeit.

 


Qualität und Lebensdauer


  • Steingut ist relativ langlebig, aber empfindlicher gegenüber Stößen.
  • Steinzeug hält mechanischer Beanspruchung besser stand.


Die hohe Brenntemperatur und die dichteren Rohstoffe machen Steinzeug stabiler und widerstandsfähiger.

 


Fazit?


In der Tat ist Steinzeug robuster und langlebiger als Steingut. Es ist jedoch teurer in Herstellung und Verkauf. Und das ist auch der Grund, warum beide Keramikarten (auch auf dem Amberger Krüglmarkt) ihre Daseinsberechtigung haben. Viele Töpfereien daher beide Materialien, um eine größere Produktvielfalt zu bieten. So können unterschiedliche Preise, Qualitäten und Designs angeboten werden. Und Kunden finden dadurch Gebrauchskeramik für Alltag und Dekoration, die genau zu ihren individuellen Bedürfnissen passt.


Und für alle, die alles auf einen Blick zu schätzen wissen, haben wir die wichtigsten Fragen und Antworten hier noch einmal kompakt zusammengefasst.



FAQ / Die häufigsten Fragen: Steingut vs. Steinzeug – was ist besser für den Alltag?


  • Was ist der Unterschied zwischen Steingut und Steinzeug? Steingut wird bei niedrigeren Temperaturen gebrannt und ist dadurch poröser und empfindlicher. Steinzeug hingegen entsteht bei höheren Temperaturen, ist dichter, robuster und besonders langlebig.


  • Welches Material ist besser für den täglichen Gebrauch geeignet? Für den Alltag ist Steinzeug meist die bessere Wahl, da es spülmaschinenfest, schnitt- und stoßfest sowie hitzebeständig ist. Steingut eignet sich eher für dekorative Zwecke oder den gelegentlichen Gebrauch.


  • Kann man Steingut und Steinzeug in der Spülmaschine reinigen? Steinzeug ist spülmaschinengeeignet und unempfindlich gegenüber Temperaturschwankungen. Steingut sollte besser von Hand gespült werden, da Glasuren und Oberflächen empfindlicher sind.


  • Woran erkennt man den Unterschied zwischen Steingut und Steinzeug? Steingut hat meist eine hellere, glatte Glasur und wirkt wärmer oder rustikaler. Steinzeug ist dichter, etwas schwerer und zeigt häufig eine matte, dunklere Oberfläche. Auch der Klang beim Antippen ist bei Steinzeug härter und klarer.


  • Warum bieten Töpfereien auf dem Krüglmarkt sowohl Steingut als auch Steinzeug an? Beide Materialien haben ihre Vorteile: Steingut überzeugt durch handwerkliche Optik und günstigeren Preis, Steinzeug durch Langlebigkeit und Alltagstauglichkeit. Die Kombination ermöglicht eine vielfältige Auswahl für verschiedene Ansprüche und Budgets.